[Text is in German] Die erste Ausgabe von Nebulosa bietet theoretische Reflexionen ueber Sichtbarkeit und Lektueren des Sichtbaren an. Das Heft eroeffnet mit Beitraegen, die aus philosophischer Perspektive dem Erscheinen des Denkens und seinem Ringen mit dem Nichts nachspueren, nach dem Bild als Vermittler von Sichtbarkeit fragen. Es werden aktuelle Sichtbarkeitsregimes und die Masse und Messungen von Sichtbarkeit in sozialer Praxis und sozialwissenschaftlicher Theoriebildung hinterfragt. Unter anderem anhand von Arbeiten von Gerhard Richter, Taryn Simon und Walid Ra'ad werden kuenstlerische Strategien des Sichtbar- und Unsichtbarmachens analysiert. Abgerundet wird die Ausgabe durch einen kuenstlerischen Beitrag, der Mind Maps als Vermittler von Sichtbarkeit inszeniert. Mit Beitraegen von Andreas Becker, Andrea Mubi Brighenti, Petra Feldmann, Katrin Klitzke, Jessica Nitsche, Susanna Schoenberg, Philipp Schulte, Eva Strohmeier und Daniel-Pascal Zorn.
[Text is in German] Die erste Ausgabe von Nebulosa bietet theoretische Reflexionen ueber Sichtbarkeit und Lektueren des Sichtbaren an. Das Heft eroeffnet mit Beitraegen, die aus philosophischer Perspektive dem Erscheinen des Denkens und seinem Ringen mit dem Nichts nachspueren, nach dem Bild als Vermittler von Sichtbarkeit fragen. Es werden aktuelle Sichtbarkeitsregimes und die Masse und Messungen von Sichtbarkeit in sozialer Praxis und sozialwissenschaftlicher Theoriebildung hinterfragt. Unter anderem anhand von Arbeiten von Gerhard Richter, Taryn Simon und Walid Ra'ad werden kuenstlerische Strategien des Sichtbar- und Unsichtbarmachens analysiert. Abgerundet wird die Ausgabe durch einen kuenstlerischen Beitrag, der Mind Maps als Vermittler von Sichtbarkeit inszeniert. Mit Beitraegen von Andreas Becker, Andrea Mubi Brighenti, Petra Feldmann, Katrin Klitzke, Jessica Nitsche, Susanna Schoenberg, Philipp Schulte, Eva Strohmeier und Daniel-Pascal Zorn.