Kafkas Texte sind Institutionengeschichten. Sie handeln von �mtern, Prozessen und ihren Akten, von Volkskunde, Kaisertum und Legenden. Und sie handeln von Figuren, die von solchen Einrichtungen magisch angezogen werden und kaum in der Lage sind, ihr Dasein aus sich selbst heraus zu sichern. Kafkas Institutionen sind so einschlie�end wie ausschlie�end: Immer markieren sie eine Schwelle, sei es jene zwischen Autonomie und Zwang, jene zwischen Literatur und Leben oder schlie�lich die ihrer eigenen Unterscheidung, die Schwelle von Institution und Individuum. Kafkas Literatur ist eine Literatur der Institutionen, insofern sie diese Schwellenkunde betreibt. Die hier versammelten Beitr�ge lesen Kafkas Texte als Poetik der Institutionen, sie fragen nach den ordnungsstiftenden Funktionen f�r sein Schreiben, sie folgen den Wegen seiner Figuren, den G�ngen, Vorzimmern, Lifts etc., und sie gehen seinen literarischen Verfahren auf den Grund: den Rhetoriken, Darstellungsweisen und Abl�ufen seiner Institutionengeschichten.
Pages
328
Format
ebook
Publisher
Transcript Verlag, Roswitha Gost, Sigrid Nokel u. Dr. Karin Werner
Kafkas Texte sind Institutionengeschichten. Sie handeln von �mtern, Prozessen und ihren Akten, von Volkskunde, Kaisertum und Legenden. Und sie handeln von Figuren, die von solchen Einrichtungen magisch angezogen werden und kaum in der Lage sind, ihr Dasein aus sich selbst heraus zu sichern. Kafkas Institutionen sind so einschlie�end wie ausschlie�end: Immer markieren sie eine Schwelle, sei es jene zwischen Autonomie und Zwang, jene zwischen Literatur und Leben oder schlie�lich die ihrer eigenen Unterscheidung, die Schwelle von Institution und Individuum. Kafkas Literatur ist eine Literatur der Institutionen, insofern sie diese Schwellenkunde betreibt. Die hier versammelten Beitr�ge lesen Kafkas Texte als Poetik der Institutionen, sie fragen nach den ordnungsstiftenden Funktionen f�r sein Schreiben, sie folgen den Wegen seiner Figuren, den G�ngen, Vorzimmern, Lifts etc., und sie gehen seinen literarischen Verfahren auf den Grund: den Rhetoriken, Darstellungsweisen und Abl�ufen seiner Institutionengeschichten.
Pages
328
Format
ebook
Publisher
Transcript Verlag, Roswitha Gost, Sigrid Nokel u. Dr. Karin Werner