Das Buch liefert zunachst einen profunden Uberblick zu Theorien und padagogischen Entwurfen, die sich auf die Behinderungen und Beeintrachtigungen des Lernens von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen beziehen. Mit dem Begriff der Bildungsbenachteiligung werden dann nichtnur die verzogerten Lerngeschichten in den Blick genommen, sondern auch die behindernden Lernverhaltnisse und beeintrachtigenden Lebenswelten. Vor diesem Hintergrund wird die Padagogik der Lernbehinderung als bildungstheoretisch fundierte Lebenslagenpadagogik skizziert und an verschiedenen Basiskonzepten, wie zum Beispiel Alltags-, Arbeitswelt- und Sozialraumorientierung, konkretisiert. Dabei wird deutlich, dass die Verknupfung von Lebenswelt, Konzepten des Lebenslaufs und den Institutionen das zentrale padagogische Problem in Theorie und Praxis darstellt.
Das Buch liefert zunachst einen profunden Uberblick zu Theorien und padagogischen Entwurfen, die sich auf die Behinderungen und Beeintrachtigungen des Lernens von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen beziehen. Mit dem Begriff der Bildungsbenachteiligung werden dann nichtnur die verzogerten Lerngeschichten in den Blick genommen, sondern auch die behindernden Lernverhaltnisse und beeintrachtigenden Lebenswelten. Vor diesem Hintergrund wird die Padagogik der Lernbehinderung als bildungstheoretisch fundierte Lebenslagenpadagogik skizziert und an verschiedenen Basiskonzepten, wie zum Beispiel Alltags-, Arbeitswelt- und Sozialraumorientierung, konkretisiert. Dabei wird deutlich, dass die Verknupfung von Lebenswelt, Konzepten des Lebenslaufs und den Institutionen das zentrale padagogische Problem in Theorie und Praxis darstellt.