Europäische Großstädte haben sich im 20. Jahrhundert und verstarkt nach dem Zweiten Weltkrieg mit ihren und durch ihre Migranten deutlich verändert. Dieser Band stellt Menschen mit Migrationshintergrund, die teilweise bereits in dritter oder vierter Generation in Hamburg, Rotterdam, London oder Athen leben, als Akteure in den Mittelpunkt. Gezeigt wird, wie sie ihr Leben im Privaten selbst ausgestalten, sich in Vereinen organisieren und öffentlich auf ihre Belange aufmerksam machen.
Aus historischer und aktueller Perspektive untersuchen Anthropologen, Ethnologen und Historiker in methodisch vielfältiger und anregender Weise den »Eigen-Sinn« von Zuwanderergruppen, ihre Selbst- und Fremdwahrnemung, Strategien von Abgrenzung und Selbstdefinition sowie Fragen von Zugehörigkeit und Identität. Außerdem werden beispielhafte Projekte aus der Bildungs- und Museumspraxis für den Umgang mit diesem gesellschaftlich immer zentraler werdenden Thema vorgestellt.
Language
German
Pages
428
Format
Hardcover
Publisher
Dölling & Galitz
Release
May 10, 2022
ISBN
3935549504
ISBN 13
3935549504
»Wir sind auch da!« Über das Leben von und mit Migranten in europäischen Großstädten (Forum Zeitgeschichte, #14)
Europäische Großstädte haben sich im 20. Jahrhundert und verstarkt nach dem Zweiten Weltkrieg mit ihren und durch ihre Migranten deutlich verändert. Dieser Band stellt Menschen mit Migrationshintergrund, die teilweise bereits in dritter oder vierter Generation in Hamburg, Rotterdam, London oder Athen leben, als Akteure in den Mittelpunkt. Gezeigt wird, wie sie ihr Leben im Privaten selbst ausgestalten, sich in Vereinen organisieren und öffentlich auf ihre Belange aufmerksam machen.
Aus historischer und aktueller Perspektive untersuchen Anthropologen, Ethnologen und Historiker in methodisch vielfältiger und anregender Weise den »Eigen-Sinn« von Zuwanderergruppen, ihre Selbst- und Fremdwahrnemung, Strategien von Abgrenzung und Selbstdefinition sowie Fragen von Zugehörigkeit und Identität. Außerdem werden beispielhafte Projekte aus der Bildungs- und Museumspraxis für den Umgang mit diesem gesellschaftlich immer zentraler werdenden Thema vorgestellt.