Read Anywhere and on Any Device!

Subscribe to Read | $0.00

Join today and start reading your favorite books for Free!

Read Anywhere and on Any Device!

  • Download on iOS
  • Download on Android
  • Download on iOS

"Arisierung" Und Ruckstellung Von Wohnungen in Wien

"Arisierung" Und Ruckstellung Von Wohnungen in Wien

Eva Blimlinger
0/5 ( ratings)
Die vorliegende Publikation widmet sich aus historischer und juristischer Perspektive der "Arisierung" und Ruckstellung von Wohnungen in Wien. Unmittelbar nach dem "Anschluss" Osterreichs im Marz 1938 setzte - vor allem in Wien - ein nie da gewesener Raubzug gegen die judische Bevolkerung ein. Sie wurde erniedrigt, beschimpft und vertrieben. Im ersten Teil wird die "Arisierung" von Wohnungen in Wien als exemplarisches Beispiel des Entzugs von Bestandrechten im Nationalsozialismus dargestellt. Der Schwerpunkt der Untersuchung liegt auf der Frage der Zahl der "arisierten" Wohnungen von Privatpersonen sowie auf der Darstellung der verschiedenen Formen der "Arisierungen" von Mietwohnungen. Auf der Basis des bisherigen Forschungsstandes wurde versucht mit zusatzlichen Quellen, die bis dato genannten Zahlen zu verifizieren. Wesentliches Element ist dabei auch die Verdeutlichung der raschen Durchfuhrung der "Arisierung" von Wohnungen durch die nichtjudische Bevolkerung und die nationalsozialistischen Behorden. Eine Berechnung des wirtschaftlichen Schadens fur den Einzelnen oder die Personen, die in der Mietwohnung lebten, der durch den Verlust der Mietwohnung entstanden ist, lasst sich nicht durchfuhren. Erganzt wird der erste Teil durch zahlreiche Fallbeispiele, welche die Lebensumstande der Juden und Judinnen veranschaulichen, die aus ihren Wohnungen fliehen konnten, gekundigt wurden, hinausgeworfen wurden, von einer Wohnung in die nachste ziehen mussten, zunehmend verarmten, schliesslich in Sammelwohnungen und Sammellagern zusammengedrangt leben mussten und von dort in Ghettos, Konzentrations- und Vernichtungslager deportiert wurden. Am Ende dieses Teils wird der Versuch unternommen, den Blick auf die Profiteure zu richten - wie luckenhaft die Quellensituation auch ist. Der zweite Teil des Berichts erortert die gescheiterten Bemuhungen um ein Ruckstellungsgesetz fur Miet- und Pachtrechte nach 1945. Dieses Thema wurde in der Forschung bis dato nicht bearbeitet. Gezeigt werden einerseits die zogerliche und ablehnende Position der osterreichischen Bundesregierung und des Parlaments in Bezug auf die Ruckstellung von Mietwohnungen und andererseits die Bemuhungen judischer Organisationen und der Alliierten, die angekundigte Ruckstellung zu erwirken. Der Wohnsituation der Ruckkehrer und Uberlebenden wird ein eigenes Kapitel gewidmet. Im dritten Teil wird der Bericht zum Entzug der Mietrechte um eine juristische Analyse erganzt, die fur ein adaquates Verstandnis des Problembereichs notwendig ist. Konkret beschaftigt sich die Untersuchung mit vier Bereichen: gesetzliche Entwicklungen des Mietrechts bis 1938 und hier insbesondere der Mieterschutz; die juristische Kategorisierung der im historischen Bereich dargelegten verschiedenen Formen des Entzugs von Mietrechten; die naheren Bestimmung des durch die Entziehung von Mietrechten herbeigefuhrten Schadens; Aspekte der Entwicklung nach der Wiedererrichtung der Republik Osterreich. Der Zwischenbericht dieser Forschungsarbeit war die Grundlage fur die Entschadigungen von Mietrechten seit 2001 durch den osterreichischen Nationalfonds
Pages
242
Format
Paperback
Publisher
Walter de Gruyter
Release
November 24, 2004
ISBN
3486567764
ISBN 13
9783486567762

"Arisierung" Und Ruckstellung Von Wohnungen in Wien

Eva Blimlinger
0/5 ( ratings)
Die vorliegende Publikation widmet sich aus historischer und juristischer Perspektive der "Arisierung" und Ruckstellung von Wohnungen in Wien. Unmittelbar nach dem "Anschluss" Osterreichs im Marz 1938 setzte - vor allem in Wien - ein nie da gewesener Raubzug gegen die judische Bevolkerung ein. Sie wurde erniedrigt, beschimpft und vertrieben. Im ersten Teil wird die "Arisierung" von Wohnungen in Wien als exemplarisches Beispiel des Entzugs von Bestandrechten im Nationalsozialismus dargestellt. Der Schwerpunkt der Untersuchung liegt auf der Frage der Zahl der "arisierten" Wohnungen von Privatpersonen sowie auf der Darstellung der verschiedenen Formen der "Arisierungen" von Mietwohnungen. Auf der Basis des bisherigen Forschungsstandes wurde versucht mit zusatzlichen Quellen, die bis dato genannten Zahlen zu verifizieren. Wesentliches Element ist dabei auch die Verdeutlichung der raschen Durchfuhrung der "Arisierung" von Wohnungen durch die nichtjudische Bevolkerung und die nationalsozialistischen Behorden. Eine Berechnung des wirtschaftlichen Schadens fur den Einzelnen oder die Personen, die in der Mietwohnung lebten, der durch den Verlust der Mietwohnung entstanden ist, lasst sich nicht durchfuhren. Erganzt wird der erste Teil durch zahlreiche Fallbeispiele, welche die Lebensumstande der Juden und Judinnen veranschaulichen, die aus ihren Wohnungen fliehen konnten, gekundigt wurden, hinausgeworfen wurden, von einer Wohnung in die nachste ziehen mussten, zunehmend verarmten, schliesslich in Sammelwohnungen und Sammellagern zusammengedrangt leben mussten und von dort in Ghettos, Konzentrations- und Vernichtungslager deportiert wurden. Am Ende dieses Teils wird der Versuch unternommen, den Blick auf die Profiteure zu richten - wie luckenhaft die Quellensituation auch ist. Der zweite Teil des Berichts erortert die gescheiterten Bemuhungen um ein Ruckstellungsgesetz fur Miet- und Pachtrechte nach 1945. Dieses Thema wurde in der Forschung bis dato nicht bearbeitet. Gezeigt werden einerseits die zogerliche und ablehnende Position der osterreichischen Bundesregierung und des Parlaments in Bezug auf die Ruckstellung von Mietwohnungen und andererseits die Bemuhungen judischer Organisationen und der Alliierten, die angekundigte Ruckstellung zu erwirken. Der Wohnsituation der Ruckkehrer und Uberlebenden wird ein eigenes Kapitel gewidmet. Im dritten Teil wird der Bericht zum Entzug der Mietrechte um eine juristische Analyse erganzt, die fur ein adaquates Verstandnis des Problembereichs notwendig ist. Konkret beschaftigt sich die Untersuchung mit vier Bereichen: gesetzliche Entwicklungen des Mietrechts bis 1938 und hier insbesondere der Mieterschutz; die juristische Kategorisierung der im historischen Bereich dargelegten verschiedenen Formen des Entzugs von Mietrechten; die naheren Bestimmung des durch die Entziehung von Mietrechten herbeigefuhrten Schadens; Aspekte der Entwicklung nach der Wiedererrichtung der Republik Osterreich. Der Zwischenbericht dieser Forschungsarbeit war die Grundlage fur die Entschadigungen von Mietrechten seit 2001 durch den osterreichischen Nationalfonds
Pages
242
Format
Paperback
Publisher
Walter de Gruyter
Release
November 24, 2004
ISBN
3486567764
ISBN 13
9783486567762

Rate this book!

Write a review?

loader