Read Anywhere and on Any Device!

Subscribe to Read | $0.00

Join today and start reading your favorite books for Free!

Read Anywhere and on Any Device!

  • Download on iOS
  • Download on Android
  • Download on iOS

Gaerten Und Parks Im Leben Der Juedischen Bevoelkerung Nach 1933

Gaerten Und Parks Im Leben Der Juedischen Bevoelkerung Nach 1933

Joachim Wolschke-Bulmahn
0/5 ( ratings)
Das Thema dieses Bandes der CGL-Studies, Garten und Parks im Leben der judischen Bevolkerung nach 1933, beschreibt ein Forschungsfeld, das zugleich ein Forschungsdesiderat darstellt. Die Rolle von Garten und Parks im Leben der judischen Bevolkerung in der Zeit der nationalsozialistischen Diktatur ist erst seit kurzem Gegenstand systematischer Forschung und des wissenschaftlichen Diskurses. Dabei kam ihnen - als Orten einer Zuflucht wie auch als Orten der Verfolgung und Diskriminierung - eine besondere Bedeutung zu.
Anlasslich der Tagung gleichen Titels, gefordert durch die Volkswagen Stiftung, deren Ergebnisse mit diesem Band prasentiert werden, widmeten sich Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen unterschiedlicher Disziplinen wie Geschichte, Literaturwissenschaft, Landschaftsarchitektur, Recht und Sozialwissenschaft dieser Thematik unter verschiedenen Fragestellungen. Die in diesem Tagungsband prasentierten Themenfelder reichen von Garten und Parks im Kontext von Antisemitismus und Apartheid uber literarische Erinnerungswelten und Garten in der Literatur, uber judische Friedhofe als Orte der Verfolgung, Garten der Ghettos und Konzentrationslager, bis hin zur Bedeutung von Garten als Statten der Identitatsfindung und Parks als Orte der Zuflucht und Verfolgung. Besondere Beachtung wird der Rolle der Israelitischen Gartenbauschule Ahlem in Hannover sowie in diesem Zusammenhang den gartenkulturellen Traditionen in Israel geschenkt. Fragen der Denkmalpflege ist der abschlieende Beitrag des Tagungsbandes gewidmet.
Pages
610
Format
Hardcover
Publisher
Peter Lang Gmbh, Internationaler Verlag Der Wissenschaften
Release
October 16, 2008
ISBN
3899751442
ISBN 13
9783899751444

Gaerten Und Parks Im Leben Der Juedischen Bevoelkerung Nach 1933

Joachim Wolschke-Bulmahn
0/5 ( ratings)
Das Thema dieses Bandes der CGL-Studies, Garten und Parks im Leben der judischen Bevolkerung nach 1933, beschreibt ein Forschungsfeld, das zugleich ein Forschungsdesiderat darstellt. Die Rolle von Garten und Parks im Leben der judischen Bevolkerung in der Zeit der nationalsozialistischen Diktatur ist erst seit kurzem Gegenstand systematischer Forschung und des wissenschaftlichen Diskurses. Dabei kam ihnen - als Orten einer Zuflucht wie auch als Orten der Verfolgung und Diskriminierung - eine besondere Bedeutung zu.
Anlasslich der Tagung gleichen Titels, gefordert durch die Volkswagen Stiftung, deren Ergebnisse mit diesem Band prasentiert werden, widmeten sich Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen unterschiedlicher Disziplinen wie Geschichte, Literaturwissenschaft, Landschaftsarchitektur, Recht und Sozialwissenschaft dieser Thematik unter verschiedenen Fragestellungen. Die in diesem Tagungsband prasentierten Themenfelder reichen von Garten und Parks im Kontext von Antisemitismus und Apartheid uber literarische Erinnerungswelten und Garten in der Literatur, uber judische Friedhofe als Orte der Verfolgung, Garten der Ghettos und Konzentrationslager, bis hin zur Bedeutung von Garten als Statten der Identitatsfindung und Parks als Orte der Zuflucht und Verfolgung. Besondere Beachtung wird der Rolle der Israelitischen Gartenbauschule Ahlem in Hannover sowie in diesem Zusammenhang den gartenkulturellen Traditionen in Israel geschenkt. Fragen der Denkmalpflege ist der abschlieende Beitrag des Tagungsbandes gewidmet.
Pages
610
Format
Hardcover
Publisher
Peter Lang Gmbh, Internationaler Verlag Der Wissenschaften
Release
October 16, 2008
ISBN
3899751442
ISBN 13
9783899751444

More books from Joachim Wolschke-Bulmahn

Rate this book!

Write a review?

loader