Read Anywhere and on Any Device!

Subscribe to Read | $0.00

Join today and start reading your favorite books for Free!

Read Anywhere and on Any Device!

  • Download on iOS
  • Download on Android
  • Download on iOS

Angewandte Industrieokonomik: Theorien - Modelle - Anwendungen

Angewandte Industrieokonomik: Theorien - Modelle - Anwendungen

Ulrich Blum
0/5 ( ratings)
lichen Losungswege stehen im Internet auf den Seiten des Instituts fur Wirtschaftsf- schung Halle zum Herunterladen bereit. Danken mochten wir denen, die uns unterstutzten, dieses Buch zu schreiben und ab- schliessen. Zunachst sind dabei die Universite de Montreal, die TU Dresden und die Alexander-von-Humboldt-Stiftung als institutionelle Forderer zu nennen. Es folgt Frau Jana Ruge, die grosse Teile des Manuskriptes korrekturgelesen hat. Daruber hinaus h- fen viele kritische Studierende, das Buch zu optimieren. Fur die letzte Durchsicht d- ken wir Frau Margit Grobke und Frau Elisa Victoria Blum, wenngleich alle Verantw- tung fur verbliebene errata bei uns liegt. Dresden und Halle im November 2005 Ulrich Blum Simone Muller Andreas Weiske Inhaltsverzeichnis Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . V 1. Einfuhrung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 1. 1 Strategisches Handeln und Strategeme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 1. 2 Ziel und Mittel unternehmerischen Handelns. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 1. 3 Aufbau des Buches . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 2. Markt und Wettbewerb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 2. 1 Der relevante Markt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 2. 2 Wettbewerbstheorie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 2. 3 Konzepte des funktionsfahigen Wettbewerbs. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 2. 3. 1 Ordnungsrahmen und positive Sicht. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 2. 3. 2 Workable Competition als Second Best und Effective Competition . . . . . 15 2. 3. 3 Konstituierende und regulierende Prinzipien einer Wettbewerbsordnung nach EUCKEN. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 2. 3. 4 Die optimale Wettbewerbsintensitat von KANTZENBACH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 2. 3. 5 Die Wettbewerbsvorstellungen der Chicago-School und der Angebotstheoretiker . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 2. 3. 6 Der informationsokonomische Ansatz von V. HAYEK. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 2. 3. 7 Bewertung und offene Fragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 2. 4 Wettbewerbskrafte und -strategien nach PORTER . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ."
Language
German
Pages
290
Format
Paperback
Publisher
Gabler Verlag
Release
February 13, 2006
ISBN
3834902152
ISBN 13
9783834902153

Angewandte Industrieokonomik: Theorien - Modelle - Anwendungen

Ulrich Blum
0/5 ( ratings)
lichen Losungswege stehen im Internet auf den Seiten des Instituts fur Wirtschaftsf- schung Halle zum Herunterladen bereit. Danken mochten wir denen, die uns unterstutzten, dieses Buch zu schreiben und ab- schliessen. Zunachst sind dabei die Universite de Montreal, die TU Dresden und die Alexander-von-Humboldt-Stiftung als institutionelle Forderer zu nennen. Es folgt Frau Jana Ruge, die grosse Teile des Manuskriptes korrekturgelesen hat. Daruber hinaus h- fen viele kritische Studierende, das Buch zu optimieren. Fur die letzte Durchsicht d- ken wir Frau Margit Grobke und Frau Elisa Victoria Blum, wenngleich alle Verantw- tung fur verbliebene errata bei uns liegt. Dresden und Halle im November 2005 Ulrich Blum Simone Muller Andreas Weiske Inhaltsverzeichnis Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . V 1. Einfuhrung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 1. 1 Strategisches Handeln und Strategeme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 1. 2 Ziel und Mittel unternehmerischen Handelns. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 1. 3 Aufbau des Buches . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 2. Markt und Wettbewerb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 2. 1 Der relevante Markt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 2. 2 Wettbewerbstheorie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 2. 3 Konzepte des funktionsfahigen Wettbewerbs. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 2. 3. 1 Ordnungsrahmen und positive Sicht. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 2. 3. 2 Workable Competition als Second Best und Effective Competition . . . . . 15 2. 3. 3 Konstituierende und regulierende Prinzipien einer Wettbewerbsordnung nach EUCKEN. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 2. 3. 4 Die optimale Wettbewerbsintensitat von KANTZENBACH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 2. 3. 5 Die Wettbewerbsvorstellungen der Chicago-School und der Angebotstheoretiker . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 2. 3. 6 Der informationsokonomische Ansatz von V. HAYEK. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 2. 3. 7 Bewertung und offene Fragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 2. 4 Wettbewerbskrafte und -strategien nach PORTER . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ."
Language
German
Pages
290
Format
Paperback
Publisher
Gabler Verlag
Release
February 13, 2006
ISBN
3834902152
ISBN 13
9783834902153

Rate this book!

Write a review?

loader