Read Anywhere and on Any Device!

Subscribe to Read | $0.00

Join today and start reading your favorite books for Free!

Read Anywhere and on Any Device!

  • Download on iOS
  • Download on Android
  • Download on iOS

Objektorientierte Persistenzmechanismen in Enterprise JavaBeans (German Edition)

Objektorientierte Persistenzmechanismen in Enterprise JavaBeans (German Edition)

Sven Buchholz
0/5 ( ratings)
Diplomarbeit, die am 31.03.2000 erfolgreich an einer Technische Universität in Deutschland im Fachbereich Informatik eingereicht wurde. In der vorliegenden Arbeit werden Möglichkeiten zum Einsatz objektorientierter Persistenzmechanismen in Enterprise JavaBeans untersucht und Vorgehensweisen sowie Probleme näher herausgearbeitet. Dabei steht sowohl die Abbildung der verschiedenen Datenmodelle, als auch die Unabhängigkeit vom konkreten zugrundeliegenden Datenbankmanagementsystem im Vordergrund. Darüber hinaus werden Performance- und Skalierbarkeitsaspekte berücksichtigt. Gang der Nach einer Einführung und Motivation für die Problematik werden Aspekte der Abbildung von Beans auf die Klassenstruktur einer objektorientierten Datenbank und die damit verbundenen Konvertierungen ausführlich betrachtet. Dies umfaßt neben der Abbildung des Datenmodells auch die Integration der verschiedenen Transaktionsmanagementkonzepte. Im folgenden werden Teilkomponenten des Persistenzmanagements von EJB identifiziert sowie deren Aufgaben und Abhängigkeiten herausgearbeitet. Dabei wird der Bedarf an einer einheitlichen Schnittstelle zwischen dem EJB-Container und dem Ressourcenadapter des Datenbankmanagementsystems deutlich. Diese soll die Integration eines beliebigen Persistenzmechanismus - insbesondere auch eines objektorientierten - in EJB ermöglichen. Ausgehend von den Erkenntnissen aus den vorangestellten Betrachtungen wird im Hauptteil dieser Arbeit eine Ressourcenadapterschnittstelle, die EJBDBC-Schnittstelle, zum Einsatz bei container-managed Persistenz in EJB definiert. Die EJBDBC-Schnittstelle ist eine Call-Level-Schnittstelle, der als Datenmodell das Entity-Bean-Modell zugrunde liegt. Auf diese Weise wird ein Impedance Mismatch an der Datenbankschnittstelle vermieden. Die Abbildung des Entity-Bean-Schemas der EJB-Anwendung auf das Datenschema der zugrundeliegenden Datenbank ist innerhalb des Ressourcenadapters gekapselt. Somit wi...
Language
German
Pages
142
Format
Paperback
Release
July 06, 2000
ISBN 13
9783838624778

Objektorientierte Persistenzmechanismen in Enterprise JavaBeans (German Edition)

Sven Buchholz
0/5 ( ratings)
Diplomarbeit, die am 31.03.2000 erfolgreich an einer Technische Universität in Deutschland im Fachbereich Informatik eingereicht wurde. In der vorliegenden Arbeit werden Möglichkeiten zum Einsatz objektorientierter Persistenzmechanismen in Enterprise JavaBeans untersucht und Vorgehensweisen sowie Probleme näher herausgearbeitet. Dabei steht sowohl die Abbildung der verschiedenen Datenmodelle, als auch die Unabhängigkeit vom konkreten zugrundeliegenden Datenbankmanagementsystem im Vordergrund. Darüber hinaus werden Performance- und Skalierbarkeitsaspekte berücksichtigt. Gang der Nach einer Einführung und Motivation für die Problematik werden Aspekte der Abbildung von Beans auf die Klassenstruktur einer objektorientierten Datenbank und die damit verbundenen Konvertierungen ausführlich betrachtet. Dies umfaßt neben der Abbildung des Datenmodells auch die Integration der verschiedenen Transaktionsmanagementkonzepte. Im folgenden werden Teilkomponenten des Persistenzmanagements von EJB identifiziert sowie deren Aufgaben und Abhängigkeiten herausgearbeitet. Dabei wird der Bedarf an einer einheitlichen Schnittstelle zwischen dem EJB-Container und dem Ressourcenadapter des Datenbankmanagementsystems deutlich. Diese soll die Integration eines beliebigen Persistenzmechanismus - insbesondere auch eines objektorientierten - in EJB ermöglichen. Ausgehend von den Erkenntnissen aus den vorangestellten Betrachtungen wird im Hauptteil dieser Arbeit eine Ressourcenadapterschnittstelle, die EJBDBC-Schnittstelle, zum Einsatz bei container-managed Persistenz in EJB definiert. Die EJBDBC-Schnittstelle ist eine Call-Level-Schnittstelle, der als Datenmodell das Entity-Bean-Modell zugrunde liegt. Auf diese Weise wird ein Impedance Mismatch an der Datenbankschnittstelle vermieden. Die Abbildung des Entity-Bean-Schemas der EJB-Anwendung auf das Datenschema der zugrundeliegenden Datenbank ist innerhalb des Ressourcenadapters gekapselt. Somit wi...
Language
German
Pages
142
Format
Paperback
Release
July 06, 2000
ISBN 13
9783838624778

Rate this book!

Write a review?

loader