Wenn das professionelle Interesse an neuen Materialien �ber eine intuitive Faszination hinausgeht, stellt sich die Frage, wie Innovationen aus der Materialerforschung in die Architekturanwendung importiert werden k�nnen. Hier setzt dieses grundlegende Buch an. Ausgehend von Materialeigenschaften wie Textur, Elastizit�t oder Transparenz �berwindet es die traditionellen Einteilungen von Werkstoffen zugunsten der Darstellung �bergreifender Verarbeitungs- und Verwendungsarten wie Falten und Biegen, Schneiden und Weben, Spiegeln und Projizieren.
Die entwurfsorientierten Strategien und Techniken umfassen sowohl die etablierten als als "neue Materialien. Sie �bergreifen alle Ma�st�be vom Detail bis zum Gesamtgeb�ude. Die Beispiele reichen von Prototypen bis hin zu gro�en ausf�hrten Projekten der letzten Jahre.
In neun Kapiteln werden aus dieser neuen Sicht Oberfl�chen und Schichtungen, F�gungen und Verbindungen, Gewebe und Texturen, Transformationen mittels reaktiver Materialien und Nanomaterialien, die Integration ephemerer Faktoren wie Wind und Licht sowie die systematische Erschlie�ung von Ressourcen durch Materialsammlungen dargestellt. Einleitend wird die Herausbildung der aktuellen Materialkultur beschrieben. Ein abschlie�ender Teil behandelt den Beitrag der Materialinnovation zu aktuellen Anforderungen von Fragen der Nachhaltigkeit, des Lebenszyklus usw.
Language
English
Pages
192
Format
Hardcover
Publisher
Birkhauser
Release
October 26, 2010
ISBN
3034600356
ISBN 13
9783034600354
Material Design: Informing Architecture by Materiality
Wenn das professionelle Interesse an neuen Materialien �ber eine intuitive Faszination hinausgeht, stellt sich die Frage, wie Innovationen aus der Materialerforschung in die Architekturanwendung importiert werden k�nnen. Hier setzt dieses grundlegende Buch an. Ausgehend von Materialeigenschaften wie Textur, Elastizit�t oder Transparenz �berwindet es die traditionellen Einteilungen von Werkstoffen zugunsten der Darstellung �bergreifender Verarbeitungs- und Verwendungsarten wie Falten und Biegen, Schneiden und Weben, Spiegeln und Projizieren.
Die entwurfsorientierten Strategien und Techniken umfassen sowohl die etablierten als als "neue Materialien. Sie �bergreifen alle Ma�st�be vom Detail bis zum Gesamtgeb�ude. Die Beispiele reichen von Prototypen bis hin zu gro�en ausf�hrten Projekten der letzten Jahre.
In neun Kapiteln werden aus dieser neuen Sicht Oberfl�chen und Schichtungen, F�gungen und Verbindungen, Gewebe und Texturen, Transformationen mittels reaktiver Materialien und Nanomaterialien, die Integration ephemerer Faktoren wie Wind und Licht sowie die systematische Erschlie�ung von Ressourcen durch Materialsammlungen dargestellt. Einleitend wird die Herausbildung der aktuellen Materialkultur beschrieben. Ein abschlie�ender Teil behandelt den Beitrag der Materialinnovation zu aktuellen Anforderungen von Fragen der Nachhaltigkeit, des Lebenszyklus usw.