Mit seiner Geburt beginnt die Zeitrechnung des Abendlandes: Jesus von Nazaret. Für die Christen ist er Sohn Gottes und Erlöser der Welt, für Juden und Moslems ist er einer der Propheten, und Angehörige anderer Religionen, ja selbst Nichtglaubende empfinden höchsten Respect vor seinem Leben und seiner Lehre. Künste und Künstler haben sich von ihm inspirieren lassen wie von kaum einem anderen Menschen.
Und dennoch scheiden sich an ihm die Geister. Wer ist dieser Jesus? Zahlreich sind die Gruppen, die sich auf ihn berufen; zahlreich sind die Bilder, die sich Menschen von ihm gemacht haben und machen, zahlreich gewiß auch die Mißverständnisse und Vereinnahmungen. Die Geschichte kennt "um Jesu willen" Heldentaten der Mitmenschlichkeit, aber auch himmelschreiendes Unrecht.
Welches der vielen Bilder "stimmt"? Oder "stimmen" viele? Dem geht dieses Sachbuch nach: in Religion und Kultur, in Dogma und Volksglauben, in Christentum, Judentum und Islam. Erschließende Texte international renommierter Fachleute und die Fülle von über 330 abgebildeten Kunstwerden aus nahezu zwei Jahrtausenden ergänzen sich zu einem umfassenden Bildband von besonderem und bleibendem Wert.
Mit seiner Geburt beginnt die Zeitrechnung des Abendlandes: Jesus von Nazaret. Für die Christen ist er Sohn Gottes und Erlöser der Welt, für Juden und Moslems ist er einer der Propheten, und Angehörige anderer Religionen, ja selbst Nichtglaubende empfinden höchsten Respect vor seinem Leben und seiner Lehre. Künste und Künstler haben sich von ihm inspirieren lassen wie von kaum einem anderen Menschen.
Und dennoch scheiden sich an ihm die Geister. Wer ist dieser Jesus? Zahlreich sind die Gruppen, die sich auf ihn berufen; zahlreich sind die Bilder, die sich Menschen von ihm gemacht haben und machen, zahlreich gewiß auch die Mißverständnisse und Vereinnahmungen. Die Geschichte kennt "um Jesu willen" Heldentaten der Mitmenschlichkeit, aber auch himmelschreiendes Unrecht.
Welches der vielen Bilder "stimmt"? Oder "stimmen" viele? Dem geht dieses Sachbuch nach: in Religion und Kultur, in Dogma und Volksglauben, in Christentum, Judentum und Islam. Erschließende Texte international renommierter Fachleute und die Fülle von über 330 abgebildeten Kunstwerden aus nahezu zwei Jahrtausenden ergänzen sich zu einem umfassenden Bildband von besonderem und bleibendem Wert.