P. T. Barnum galt im 19. Jahrhundert als der größte Showman Amerikas, der es verstand, die Menschen immer wieder für seine Kuriositäten-Shows und seinen Zirkus in New York und auf Tour in ganz Amerika zu begeistern, und der dabei gleichzeitig viel Geld verdiente. Obwohl er mehrmals Bankrott ging, schaffte er es immer wieder, sich erfolgreich geschäftlich hochzuarbeiten und neuen Reichtum zusammenzutragen.
1884 erschien in Deutschland sein kleines Büchlein „Die Kunst, Geld zu machen“. Geschrieben von einem Praktiker für die Praxis, verrät P. T. Barnum darin nützliche Tipps und Tricks, wie man erfolgreich Geld verdient, und wie man es behält. Trotz des Alters ist dieses Buch auch heute noch lesenswert, und seine nützlichen Hinweise und Ratschläge haben nichts von ihrer Gültigkeit verloren.
Das Leben von P. T. Barnum wurde mehrfach verfilmt und bildete 2017 die Grundlage für den Musikfilm „The Greatest Showman“.
P. T. Barnum galt im 19. Jahrhundert als der größte Showman Amerikas, der es verstand, die Menschen immer wieder für seine Kuriositäten-Shows und seinen Zirkus in New York und auf Tour in ganz Amerika zu begeistern, und der dabei gleichzeitig viel Geld verdiente. Obwohl er mehrmals Bankrott ging, schaffte er es immer wieder, sich erfolgreich geschäftlich hochzuarbeiten und neuen Reichtum zusammenzutragen.
1884 erschien in Deutschland sein kleines Büchlein „Die Kunst, Geld zu machen“. Geschrieben von einem Praktiker für die Praxis, verrät P. T. Barnum darin nützliche Tipps und Tricks, wie man erfolgreich Geld verdient, und wie man es behält. Trotz des Alters ist dieses Buch auch heute noch lesenswert, und seine nützlichen Hinweise und Ratschläge haben nichts von ihrer Gültigkeit verloren.
Das Leben von P. T. Barnum wurde mehrfach verfilmt und bildete 2017 die Grundlage für den Musikfilm „The Greatest Showman“.