* Übersetzung von Andreas Hepp, Silke Wölk und Henning Dekant. Eine Fassung des B- trags erschien in: Fiske, John : Understandig Popular Culture. Boston, London, Sydney, Wellington: Unwin Hyman , 103-127 . ** Der Ausdruck „the people“ kann kaum angemessen ins Deutsche übertragen werden, da sich dahinter ein ausdifferenziertes Konzept der Cultural Studies verbirgt, mit dem John Fiske in Anlehnung an Stuart Hall versucht, die alltägliche Bedeutungsproduktion der Konsumenten analytisch zu fassen. Vgl. dazu die ausführliche Darstellung von Eggo M- ler (Müller, Eggo : „Pleasure and Resistance“. John Fiskes Beitrag zur Populärk- tur. Montage/av, 2.1, 52-66). A.d.Ü. 1 Wenig verwunderlich dabei ist, dass diese dem Bildungsbürgertum angehören und ein e- sprechendes Interesse daran haben, ihre Kontrolle über die Erziehung und den ‚richtigen‘ Gebrauch von Sprache – den sie unterrichten – zu bewahren. *** Im Original lautet das Beispiel von John Fiske: „DOLE BUYS INTO NEW CONTRA- VER$Y. An emotional Senate GOP leader Robert Dole yesterday wrote a $500 personal check to the Nigaraguan Contras in the wake of the House‘s ‚grievious mistake‘ in voting down a $36 million aid package.“ Die deutsche Übersetzung kann die Mehrdeutigkeit der Formulierungen nur unzureichend wiedergeben. So bedeutet „buy into“ im buchstäblichen Sinne ‚investieren in‘, daneben aber auch ‚eine zweifelhafte Behauptung glauben‘, was Dole in diesem Fall gemacht zu haben scheint. A.d.Ü.
Language
English
Pages
468
Format
Kindle Edition
Publisher
VS Verlag für Sozialwissenschaften
Release
November 14, 2008
Kultur - Medien - Macht: Cultural Studies und Medienanalyse (Medien • Kultur • Kommunikation)
* Übersetzung von Andreas Hepp, Silke Wölk und Henning Dekant. Eine Fassung des B- trags erschien in: Fiske, John : Understandig Popular Culture. Boston, London, Sydney, Wellington: Unwin Hyman , 103-127 . ** Der Ausdruck „the people“ kann kaum angemessen ins Deutsche übertragen werden, da sich dahinter ein ausdifferenziertes Konzept der Cultural Studies verbirgt, mit dem John Fiske in Anlehnung an Stuart Hall versucht, die alltägliche Bedeutungsproduktion der Konsumenten analytisch zu fassen. Vgl. dazu die ausführliche Darstellung von Eggo M- ler (Müller, Eggo : „Pleasure and Resistance“. John Fiskes Beitrag zur Populärk- tur. Montage/av, 2.1, 52-66). A.d.Ü. 1 Wenig verwunderlich dabei ist, dass diese dem Bildungsbürgertum angehören und ein e- sprechendes Interesse daran haben, ihre Kontrolle über die Erziehung und den ‚richtigen‘ Gebrauch von Sprache – den sie unterrichten – zu bewahren. *** Im Original lautet das Beispiel von John Fiske: „DOLE BUYS INTO NEW CONTRA- VER$Y. An emotional Senate GOP leader Robert Dole yesterday wrote a $500 personal check to the Nigaraguan Contras in the wake of the House‘s ‚grievious mistake‘ in voting down a $36 million aid package.“ Die deutsche Übersetzung kann die Mehrdeutigkeit der Formulierungen nur unzureichend wiedergeben. So bedeutet „buy into“ im buchstäblichen Sinne ‚investieren in‘, daneben aber auch ‚eine zweifelhafte Behauptung glauben‘, was Dole in diesem Fall gemacht zu haben scheint. A.d.Ü.