Inhaltsangabe: Einleitung: Betrachtet man Veroffentlichungen in der Produktionstechnik und im Qualitatsmanagement, so kann festgestellt werden, dass Begriffe wie Prozess, Geschaftsprozess oder Prozessorientierung eine immer grossere Beachtung finden. Die Qualitat der Prozesse eines Unternehmens wird dabei als ein zentraler Wettbewerbsfaktor angesehen. Damit verbundene Strategien und Massnahmen sind aber nur so gut wie die Mitarbeiter, welche diese umsetzen. Veranderungen, die die Interessen der beteiligten Personen ubersehen oder ubergehen, werden in vielen Fallen deren Ignoranz und Widerstand hervorrufen. Gang der Untersuchung: Es ist zunachst Intention dieser Diplomarbeit, einen Ansatz vorzustellen und zu implementieren, mit dem Geschaftsprozesse methodisch dargestellt werden und damit zur Qualitatsverbesserung in einem Unternehmen beitragen konnen. Qualitatsmanagement wird im Rahmen dieser Arbeit unter der ganzheitlicheren Perspektive des Total Quality Management -Ansatzes betrachtet, der den Mitarbeiter eines Unternehmens in den Mittelpunkt stellt und eine einseitige Fixierung auf prozessorientiertes Denken als unzureichend erachtet. Daraus ergibt sich einerseits die Frage, wodurch eine derartige Akteursperspektive eingenommen werden kann und andererseits, welche zusatzlichen Erkenntnisse daraus gewonnen werden konnen. In den Kapiteln 2.1-2.4 werden zunachst die Grundlagen des Semantischen Objektmodells beschrieben. Durch diesen Ansatz werden methodische Grundlagen zur Darstellung und Implementierung von Geschaftsprozessen erlautert. Aufbauend darauf werden in Kapitel 2.5 die Anforderungen, welche sich aus den Sichten des SOM-Geschaftsprozessmetamodells ergeben, abgeleitet. Danach wird in Kapitel 3 das Programm Microsoft Visio vorgestellt, mit Hilfe dessen das Werkzeug zur Modellierung der Geschaftsprozessebene des SOM-Ansatzes und damit zur Realisierung der definierten Anforderungen entwickelt werden soll. Nach Vorstellung und Bewertung der Ergebn"
Pages
116
Format
Paperback
Publisher
Diplom.de
Release
January 26, 2004
ISBN
383867636X
ISBN 13
9783838676364
Entwicklung Eines Werkzeugs Zur Modellierung Von Geschaftsprozessen Und Mikropolitische Analyse Von Prozessen Und Problemen Des Qualitatsmanagements
Inhaltsangabe: Einleitung: Betrachtet man Veroffentlichungen in der Produktionstechnik und im Qualitatsmanagement, so kann festgestellt werden, dass Begriffe wie Prozess, Geschaftsprozess oder Prozessorientierung eine immer grossere Beachtung finden. Die Qualitat der Prozesse eines Unternehmens wird dabei als ein zentraler Wettbewerbsfaktor angesehen. Damit verbundene Strategien und Massnahmen sind aber nur so gut wie die Mitarbeiter, welche diese umsetzen. Veranderungen, die die Interessen der beteiligten Personen ubersehen oder ubergehen, werden in vielen Fallen deren Ignoranz und Widerstand hervorrufen. Gang der Untersuchung: Es ist zunachst Intention dieser Diplomarbeit, einen Ansatz vorzustellen und zu implementieren, mit dem Geschaftsprozesse methodisch dargestellt werden und damit zur Qualitatsverbesserung in einem Unternehmen beitragen konnen. Qualitatsmanagement wird im Rahmen dieser Arbeit unter der ganzheitlicheren Perspektive des Total Quality Management -Ansatzes betrachtet, der den Mitarbeiter eines Unternehmens in den Mittelpunkt stellt und eine einseitige Fixierung auf prozessorientiertes Denken als unzureichend erachtet. Daraus ergibt sich einerseits die Frage, wodurch eine derartige Akteursperspektive eingenommen werden kann und andererseits, welche zusatzlichen Erkenntnisse daraus gewonnen werden konnen. In den Kapiteln 2.1-2.4 werden zunachst die Grundlagen des Semantischen Objektmodells beschrieben. Durch diesen Ansatz werden methodische Grundlagen zur Darstellung und Implementierung von Geschaftsprozessen erlautert. Aufbauend darauf werden in Kapitel 2.5 die Anforderungen, welche sich aus den Sichten des SOM-Geschaftsprozessmetamodells ergeben, abgeleitet. Danach wird in Kapitel 3 das Programm Microsoft Visio vorgestellt, mit Hilfe dessen das Werkzeug zur Modellierung der Geschaftsprozessebene des SOM-Ansatzes und damit zur Realisierung der definierten Anforderungen entwickelt werden soll. Nach Vorstellung und Bewertung der Ergebn"