Read Anywhere and on Any Device!

Subscribe to Read | $0.00

Join today and start reading your favorite books for Free!

Read Anywhere and on Any Device!

  • Download on iOS
  • Download on Android
  • Download on iOS

Die Fotografie und ihre Institutionen: Von der Lehrsammlung zum Bundesinstitut (German Edition)

Die Fotografie und ihre Institutionen: Von der Lehrsammlung zum Bundesinstitut (German Edition)

Dorothee Linnemann
0/5 ( ratings)
Aktuell wird über die Etablierung eines Bundesinstituts für Fotografie diskutiert – welche Institutionen und Einrichtungen für Fotografie gab und gibt es aber bisher in Deutschland und wie arbeiten sie mit Fotografie, bzw. wie wurde Fotografie durch sie geprägt? In diesem Band wird erstmals ein grundlegender institutionsgeschichtlicher und -theoretischer Überblick für die Zeit ab 1945 gegeben, als zuerst u.a. in Essen und München wichtige Fotosammlungen entstanden. Vielstimmig wird in Einzelbeiträgen, Gesprächen und über künstlerische Positionen dokumentiert, wie fotografische Bilder klassifiziert, gesammelt, ausgestellt, archiviert und vermarktet wurden und werden. Eine Zeitleiste liefert einen systematischen chronologischen Überblick zur Institutionalisierung der Fotografie.
Themen aus dem Inhalt
- Pioniere und Ausbildung
- Wissenschaftliche Institutionalisierung
- Industrie, Ausstellung, Kunst
- Galerien und Kunstmarkt
- Fotografie in Kunstmuseen
- Bibliotheken, kommunale Archive, Historische Museen
- Industrielle Archive
- Dekolonialisierung und Neuklassifizierung
- Digitale Infrastrukturen

Gespräche mit
Laura Bielau und Thomas Weski;
Jens Bove, Simone Fleischer und Agnes Matthias;
Ute Eskildsen;
Andrew Eskind; Peter Geimer und Bernd Stiegler; Lucia Halder;
Maren Lübbke-Tidow und Rebecca Wilton;
Ulrich Pohlmann;
Markus Schaden
Language
German
Format
Kindle Edition
Release
October 29, 2024

Die Fotografie und ihre Institutionen: Von der Lehrsammlung zum Bundesinstitut (German Edition)

Dorothee Linnemann
0/5 ( ratings)
Aktuell wird über die Etablierung eines Bundesinstituts für Fotografie diskutiert – welche Institutionen und Einrichtungen für Fotografie gab und gibt es aber bisher in Deutschland und wie arbeiten sie mit Fotografie, bzw. wie wurde Fotografie durch sie geprägt? In diesem Band wird erstmals ein grundlegender institutionsgeschichtlicher und -theoretischer Überblick für die Zeit ab 1945 gegeben, als zuerst u.a. in Essen und München wichtige Fotosammlungen entstanden. Vielstimmig wird in Einzelbeiträgen, Gesprächen und über künstlerische Positionen dokumentiert, wie fotografische Bilder klassifiziert, gesammelt, ausgestellt, archiviert und vermarktet wurden und werden. Eine Zeitleiste liefert einen systematischen chronologischen Überblick zur Institutionalisierung der Fotografie.
Themen aus dem Inhalt
- Pioniere und Ausbildung
- Wissenschaftliche Institutionalisierung
- Industrie, Ausstellung, Kunst
- Galerien und Kunstmarkt
- Fotografie in Kunstmuseen
- Bibliotheken, kommunale Archive, Historische Museen
- Industrielle Archive
- Dekolonialisierung und Neuklassifizierung
- Digitale Infrastrukturen

Gespräche mit
Laura Bielau und Thomas Weski;
Jens Bove, Simone Fleischer und Agnes Matthias;
Ute Eskildsen;
Andrew Eskind; Peter Geimer und Bernd Stiegler; Lucia Halder;
Maren Lübbke-Tidow und Rebecca Wilton;
Ulrich Pohlmann;
Markus Schaden
Language
German
Format
Kindle Edition
Release
October 29, 2024

More books from Dorothee Linnemann

Rate this book!

Write a review?

loader