309 Probleme der Nierenarbeit. Wien. med. Wschr. 14, 2385, 2723, u. 2813 . - SOLL MANN, T.: A review of recent work on the mechanism of urine formation. J. amer. med. Assoc. 49, 725 . - SPIRO, K. u. H. VOGT: Physiologie der Harnabsonderung. Erg. Physiol. I I, 414 . - STARLING, E. H.: The mechanism of the secretion of urine. Schafers Textbook of Physiol. I, 639 . - VOLHARD, F.: Nierener krankungen, im Handb. d. inn. Med. von L. MOHR U. R. STAEHELIN 3, 1149. Berlin 1918. A. Einleitung. Der Niere kommt als Organ die Aufgabe zu, Stoffwechselendprodukte, soweit sie loslich sind, aus dem Korper zu entfernen, die Salzkonzentration und das Saurebasengleichgewicht von Blut und Gewebe, beides in Gemeinschaft mit anderen Organen, zu regulieren, neben Haut, Lunge und Magendarmkanal das Wassergleichgewicht des Korpers aufrecht zu erhalten und schliesslich neben Darm und Hautdrusen losliche korperfremde Substanzen oder deren Umwand lungsprodukte aus dem Korper zu eliminieren. Zur Aufrechterhaltung dieser Tatigkeit ist sie befahigt, aus dem Blut, das mit ihr in einem komplizierten Capillarnetz in Verbindung tritt, entgegen dem osmotischen Druck Stoffe zu konzentrieren und zu verdunnen. Daneben vermag sie aus ihr vom Blute dar gebotenen Stoffen Synthesen vorzunehmen, von denen bisher nur die Bildung der Hippursaure und des Ammoniaks bekannt sind
309 Probleme der Nierenarbeit. Wien. med. Wschr. 14, 2385, 2723, u. 2813 . - SOLL MANN, T.: A review of recent work on the mechanism of urine formation. J. amer. med. Assoc. 49, 725 . - SPIRO, K. u. H. VOGT: Physiologie der Harnabsonderung. Erg. Physiol. I I, 414 . - STARLING, E. H.: The mechanism of the secretion of urine. Schafers Textbook of Physiol. I, 639 . - VOLHARD, F.: Nierener krankungen, im Handb. d. inn. Med. von L. MOHR U. R. STAEHELIN 3, 1149. Berlin 1918. A. Einleitung. Der Niere kommt als Organ die Aufgabe zu, Stoffwechselendprodukte, soweit sie loslich sind, aus dem Korper zu entfernen, die Salzkonzentration und das Saurebasengleichgewicht von Blut und Gewebe, beides in Gemeinschaft mit anderen Organen, zu regulieren, neben Haut, Lunge und Magendarmkanal das Wassergleichgewicht des Korpers aufrecht zu erhalten und schliesslich neben Darm und Hautdrusen losliche korperfremde Substanzen oder deren Umwand lungsprodukte aus dem Korper zu eliminieren. Zur Aufrechterhaltung dieser Tatigkeit ist sie befahigt, aus dem Blut, das mit ihr in einem komplizierten Capillarnetz in Verbindung tritt, entgegen dem osmotischen Druck Stoffe zu konzentrieren und zu verdunnen. Daneben vermag sie aus ihr vom Blute dar gebotenen Stoffen Synthesen vorzunehmen, von denen bisher nur die Bildung der Hippursaure und des Ammoniaks bekannt sind