This book is published to accompany Markus Schinwald's contribution to the Austrian Pavilion at the 54th Venice Biennale in 2011, which confidently combines architectural elements with pictorial, sculptural and filmic components, to explore Foucauldian themes of control and discipline in powerful models of interior worlds.
Souverän verbindet er in seiner Arbeit fu r die Biennale architektonische mit bildnerischen, skulpturalen und filmischperformativen Elementen. Subtil spu rt Schinwald Dispositiven der Kontrolle, Disziplinierung und Selbstkorrektur nach. Sie schreiben sich in den menschlichen Körper ein, formen, durchdringen ihn und werden als psychologisch aufgeladene Innenwelten wieder an der Körperoberfläche sicht- und spu rbar.« Im Kontext von Bice Curigers Generalthema »ILLUMInations« verhandelt Markus Schinwald die Darstellung und Manipulation von Raum, Zeit, Licht und Schatten. Er verändert nicht nur die Erfahrung des Raumes durch ein Moment der Störung zwischen Sichtbarem und Verborgenem, sondern thematisiert auch die Architektur und Geschichte des Pavillons in all ihren Bru chen, Rissen und Fehlstellen. Die psychologische Auseinandersetzung mit Raum und Körper, das Unheimliche und das Unbehagen, das Defizitäre und die irrationalen Tiefen des individuellen und kollektiven Seins stehen im Mittelpunkt seiner ku nstlerischen Auseinandersetzung. Der Katalog beinhaltet zahlreiche Abbildungen der Installation im österreichischen Pavillon in Venedig sowie der dort präsentierten Gemälde, Skulpturen und Filme.
This book is published to accompany Markus Schinwald's contribution to the Austrian Pavilion at the 54th Venice Biennale in 2011, which confidently combines architectural elements with pictorial, sculptural and filmic components, to explore Foucauldian themes of control and discipline in powerful models of interior worlds.
Souverän verbindet er in seiner Arbeit fu r die Biennale architektonische mit bildnerischen, skulpturalen und filmischperformativen Elementen. Subtil spu rt Schinwald Dispositiven der Kontrolle, Disziplinierung und Selbstkorrektur nach. Sie schreiben sich in den menschlichen Körper ein, formen, durchdringen ihn und werden als psychologisch aufgeladene Innenwelten wieder an der Körperoberfläche sicht- und spu rbar.« Im Kontext von Bice Curigers Generalthema »ILLUMInations« verhandelt Markus Schinwald die Darstellung und Manipulation von Raum, Zeit, Licht und Schatten. Er verändert nicht nur die Erfahrung des Raumes durch ein Moment der Störung zwischen Sichtbarem und Verborgenem, sondern thematisiert auch die Architektur und Geschichte des Pavillons in all ihren Bru chen, Rissen und Fehlstellen. Die psychologische Auseinandersetzung mit Raum und Körper, das Unheimliche und das Unbehagen, das Defizitäre und die irrationalen Tiefen des individuellen und kollektiven Seins stehen im Mittelpunkt seiner ku nstlerischen Auseinandersetzung. Der Katalog beinhaltet zahlreiche Abbildungen der Installation im österreichischen Pavillon in Venedig sowie der dort präsentierten Gemälde, Skulpturen und Filme.